Veranlassen von Agenten in 913.ai
Werde ein Prof in Prompts, ohne technischer Experte zu sein: Lerne, wie du Agenten erstellen, Axons verwenden und präzise Prompts mit 913.ai gestalten kannst.
Warum Prompting wichtig ist
Prompting ist die Grundlage für den Aufbau eines effektiven Agenten. Es geht nicht nur darum, Felder auszufüllen, sondern darum, klare, umsetzbare Anweisungen zu geben, die die KI verstehen und ausführen kann. Und deshalb zählt es:
1. Klarheit führt zu Genauigkeit: Ein gut definierter Prompt sorgt dafür, dass die KI sich auf die richtigen Aufgaben konzentriert und präzise Ergebnisse liefert.
2. Beseitigt Vermutungen: Die KI verlässt sich vollständig auf deine Anweisungen. Schlechte oder vage Prompts führen zu suboptimalen Ergebnissen.
3. Effizienz durch Präzision: Detaillierte Prompts reduzieren Fehler und sparen Zeit, indem sie den Bedarf an Überarbeitungen minimieren.
4. Ermutigung zur Experimentation: Wenn Ergebnisse nicht ideal sind, kannst du Prompts anpassen oder Tests mit verschiedenen Modellen in jedem Axon durchführen.
Grundregel: Je besser du die Anweisungen definierst, desto besser wird dein Agent arbeiten.
Was ist der Agent Builder?
Der Agent Builder ist dein Arbeitsbereich zur Gestaltung von KI-Workflows. Hier erstellst Sdue Workflows, indem du Axons kombinierst, die einzelne Schritte sind, um Trigger, Aufgaben und Aktionen zu definieren. Jeder Schritt ist Teil der übergeordneten Anweisungen, die du deinem Agenten gibst.
Stell dir vor, du stellst ein Team zusammen, bei dem jedes Axon ein Mitglied mit einer spezifischen Rolle ist – Dateien hochladen, Daten verarbeiten, Dokumente klassifizieren oder Ergebnisse speichern.
Was sind Axons?
Axons sind die Bausteine deines Agenten:
• Trigger-Axons: Starten den Workflow (z.B. Dateiuploads).
• Task-Axons: Führen Datenverarbeitung durch (z.B. Extraktion, Klassifikation).
• Action-Axons: Schließen den Workflow ab (z.B. Speichern oder Übertragen von Dateien).
Jedes Axon hat anpassbare Felder, in denen du Zweck und Verhalten definieren kannst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Aufbau eines Dokumentverarbeitungs-Agents
Schritt 1: Beginnen mit dem Uploader Axon
Das Uploader Axon fungiert als Trigger für deinen Agenten.
1. Öffne die Axon-Bibliothek, indem du auf das ‘+’-Symbol in der oberen linken Ecke des Agent Builders klickst.
2. Füge das Uploader Axon zu deinem Workflow hinzu.
3. Dieses Axon ermöglicht es dir, Dokumente hochzuladen, die der Agent verarbeiten soll.
Warum es wichtig ist: Definiere den Trigger klar, um sicherzustellen, dass der Agent die Dateien wie beabsichtigt verarbeitet.
Schritt 2: Füge das Classifier Axon hinzu
Das Classifier Axon hilft dabei, Dokumente zu kennzeichnen und zu filtern, bevor sie weiter verarbeitet werden.
Wie man einen effektiven Classifier Prompt erstellt
1. Name: Dieser sollte klar und spezifisch für die Art des Dokuments sein, das du klassifizierst. Zum Beispiel:
• „Arbeitsvertrag“
• „Geheimhaltungsvereinbarung (NDA)“
• „Gerichtsakten“
2. Beschreibung: Hier definierst du die Bedingung oder Frage zur Klassifizierung des Dokuments. Zum Beispiel:
• „Gehört dieses Dokument zu einem Arbeitsvertrag?“
• „Ist dieses Dokument eine NDA?“
• „Bezieht sich dieses Dokument auf einen Gerichtsfall?“
Beispiel für Etiketten
• Etikett: Arbeitsvertrag
Beschreibung: „Gehört dieses Dokument zu einem Arbeitsvertrag?“
• Etikett: NDA
Beschreibung: „Ist dieses Dokument eine Geheimhaltungsvereinbarung?“
• Etikett: Juristisches Gutachten
Beschreibung: „Enthält dieses Dokument juristische Fallinformationen?“
Wenn das Dokument dem Etikett entspricht, wird der nächste Schritt ausgeführt; andernfalls wird dieses Dokument nicht weiter verarbeitet.
Warum es wichtig ist: Ein gut strukturierter Classifier sorgt dafür, dass Dokumente genau kategorisiert werden, was präzise Workflows ermöglicht.
Schritt 3: Füge das Extractor Axon hinzu
Das Extractor Axon verarbeitet Dateien und extrahiert spezifische Datenpunkte.
Wie man einen effektiven Extractor Prompt erstellt
1. Name: Sei spezifisch in Bezug auf das, was du extrahieren möchtest. Beispiele:
• „Klausel 1 Text“
• „Parteiennamen“
• „Datum des Inkrafttretens des Vertrags“
2. Beschreibung: Schreiben Sie detaillierte Anweisungen, die die KI befolgen soll. Beispiele:
• „Extrahiere den Text der Klausel 1 aus dem Vertrag.“
• „Extrahiere die Namen aller beteiligten Parteien aus dem Vertrag.“
• „Extrahiere das in der Kopfzeile des Vertrags erwähnte Datum des Inkrafttretens.“
3. Optionen (Optional): Stelle spezifische Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, um das Modell zu leiten, wenn mehrere Möglichkeiten bestehen. Beispiel:
• „Option 1: 1. Januar 2023“
• „Option 2: 15. Februar 2023“
Hinweis: Drücke nach dem Eingeben einer Option die "Enter"-Taste, um die Option hinzuzufügen.
Beispiel-Datenpunkte
• Datenpunkt: Klausel 1 Text
Beschreibung: „Extrahiere den Text der Klausel 1 aus dem Vertrag.“
• Datenpunkt: Parteiennamen
Beschreibung: „Extrahiere die Namen aller beteiligten Parteien.“
• Datenpunkt: Datum des Inkrafttretens des Vertrags
Beschreibung: „Extrahiere das Datum, an dem der Vertrag in Kraft tritt.“
• Datenpunkt: Ablaufdatum
Beschreibung: „Extrahiere das Ablaufdatum des Vertrags.“
Warum es wichtig ist: Jedes Feld stellt sicher, dass die KI nur die benötigten Informationen extrahiert und irrelevante Daten vermeidet.
Schritt 4: Verwende mehrere Extractors
Du kannst die Ergebnisse eines Extractors in einem anderen verwenden, um komplexe Workflows zu bewältigen.
Zum Beispiel:
• Extrahiere Klausel 1 Text mit dem ersten Extractor.
• Im zweiten Extractor vergleichst du Klausel 1 Text mit Klausel 2 Text aus dem gleichen Dokument.
Verwende Platzhalter, um Ergebnisse dynamisch zu referenzieren:
• Drücke ‘/’ und wähle den Datenpunkt aus dem ersten Extractor aus.
Tipp: Du kannst den Generator aktivieren, um den Extractor neue Texte generieren zu lassen.
Warum es wichtig ist: Dies ermöglicht eine mehrschichtige Verarbeitung, die dir erlaubt, fortgeschrittene Anwendungsfälle wie Klauselvergleiche oder Datenüberkreuzverweise zu behandeln.
Schritt 5: Füge das Datenbank Axon hinzu
Das Datenbank Axon speichert extrahierte Informationen.
1. Erstelle eine neue Datenbank: Um eine neue Datenbank zu erstellen, gib einfach einen Namen im Feld Database Name ein und führe den Agent aus. Die Plattform erstellt automatisch die neue Datenbank und speichert die verarbeiteten Daten darin.
2. Verwende eine bestehende Datenbank: Wenn du eine bestehende Datenbank verwenden möchtest, klicke auf das Dropdown-Menü, wähle die gewünschte Datenbank aus und der Agent fügt die neuen Daten in die ausgewählte Datenbank ein.
Warum es wichtig ist: So wird sichergestellt, dass alle verarbeiteten Daten strukturiert, organisiert und leicht zugänglich für die zukünftige Nutzung sind.
Schritt 6: Passe durch Variablen an
Mit Variablen kannst du vordefinierte Begriffe über mehrere Schritte hinweg wiederverwenden,
1. Drücke die Taste "@" und wähle Neue Variable erstellen.
2. Benenne die Variable und füge eine Beschreibung hinzu. Die Beschreibung ersetzt die Variable, wenn sie verwendet wird.
Beispiel
• Variablenname: Anwendbares Recht
Beschreibung: „Bundesstaat Kalifornien.“
Beim Einfügen in einen Prompt füllt diese Variable die Beschreibung dynamisch aus.
Warum es wichtig ist: Variablen sparen Zeit, sorgen für Konsistenz und vereinfachen komplexe Workflows.
Agenten überwachen
Verfolge den Fortschritt deines Agents auf der Seite Agenten überwachen:
• Echtzeit-Updates: Sieh den Status jedes Schritts.
• Anhalten/Fortsetzen: Stoppe Workflows zur Überprüfung und setze sie bei Bedarf fort.
• Fehlgeschlagene Aufgaben wiederholen: Löse auftretende Probleme schnell.
• Zugriff auf Datenbanken: Sieh strukturierte Informationen auf der Seite Datenbanken für weitere Analysen ein.
Bewährte Verfahren
1. Verwende Lyrics: Spare Zeit, indem du deinen Workflow in natürlicher Sprache beschreibst und Lyrics den Agenten für dich generieren lässt.
2. Verwende Axons erneut: Vermeide es, von vorne zu beginnen, indem du bestehende Workflows wiederverwendest.
3. Benenne Axons klar: Verwende beschreibende Namen zur einfachen Identifizierung in "Agenten überwachen".
4. Aktiviere die manuelle Prüfung: Anhalten und kritische Schritte nach Bedarf überprüfen.
5. Überprüfe regelmäßig die Agentenüberwachung: Stelle sicher, dass Workflows reibungslos ablaufen und Fehler frühzeitig erkannt werden.
Indem du diese Schritte und bewährte Verfahren befolgst, kannst du effiziente Workflows erstellen, die präzise Ergebnisse liefern. Denk daran, klare und durchdachte Prompts sind das Geheimnis, die volle Leistungsfähigkeit von 913.ai zu nutzen. Viel Erfolg beim Aufbau!
Mehr davon
Lassen uns dir helfen dein Unternehmen von Grund auf aufzubauen und weiterzuentwickeln. Mit unserem kostenlosen Probeabo kannst du unser Produkt noch heute testen.